In einer Risikobetrachtung zum Status quo wird, für den bis hierhin genehmigten Bestand, überwiegend der Ausschluss einer konkreten Gefahr verfolgt oder zum Bestandteil für ein individuelle Lösungsentwicklung. Lösungen mit möglichen Erleichterungen werden nachgewiesen oder ausreichend nachvollziehbar begründet.
Im Brandschutzingenieurwesen werden durch unsere Experten Erleichterungen und Abweichungen schutzzielorientiert begründet. Das Ziel ist es dabei, sich vom Erfüllen fest vorgegebener Bauteilanforderungen (normative Vorgaben) zu lösen. Anstelle dieser Vorgaben werden Anforderungen durch ingenieurmäßiges Denken, in schutzzielorientierten Nachweisen, gestellt und begründet.
Es geht dabei weniger darum starre Anforderungen zu definieren, sondern eine angemessene Vorgehensweise zu beschreiben und zu regeln, mit der folgerichtig eine vertretbare Brandsicherheit ermittelt und nachgewiesen werden kann. Mit Hilfe unserer Kompetenz wird das Bauen im Bestand, durch angemessene, also risikogerechte, Anforderungen, nachhaltiger und wirtschaftlicher ohne Absenkung des Sicherheitsniveaus.